Direkt zum Inhalt springen

Berufs­bildungsbereich

Entspannt etwas Neues lernen.

Klar, es ist ein schönes Gefühl, wenn du gesehen wirst und das, was du kannst und tust, auch anerkannt wird.

Im BerufsBildungsBereich des Vielfalters stehst du im Mittelpunkt – mit Angeboten, die zu dir, deinen Möglichkeiten und Wünschen passen. Auf diese Weise kannst du dich viel besser weiterentwickeln.

Das lernst du in der Beruflichen Bildung.

Im Berufsbildungsbereich lernst du neben neuen Fähigkeiten auch neue Menschen kennen. Oft entstehen daraus tolle Freundschaften. Du lernst in einer kleinen Gruppe mit viel Ruhe. Dazu gibt dir die persönliche Bildungsbegleitung Halt und Sicherheit.

Das Ziel deiner Beruflichen Bildung ist eine Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder in einem Arbeitsbereich des Vielfalters. Du lernst vor allem in den Bereichen Hauswirtschaft, Handwerk und Fertigung. Dazu helfen wir dir, deine Fähigkeiten im Alltag sowie deine soziale Persönlichkeit zu stärken.

 

Die Berufliche Bildung im Überblick.


Die Berufliche Bildung ist in ein Eingangsverfahren und in sogenannte Module unterteilt. Das bedeutet, dass du immer wieder etwas Neues lernst. Du kannst jederzeit einsteigen.

Das ist das Eingangsverfahren der Beruflichen Bildung:

  • es dauert bis zu drei Monate
  • es ermöglicht dir, die Berufliche Bildung behutsam kennenzulernen.
  • es gibt einen Test.

 

Das musst du zu den 5 Modulen der Beruflichen Bildung wissen:

  • sie sind auf zwei Jahre verteilt
  • sie bestehen aus Theorie und Praxis
  • du erlebst pro Monat eine Woche Praktikum in einem Arbeitsbereich des Vielfalters oder an einem Außenarbeitsplatz
  • du wirst pro Monat eine Woche von deiner Bildungsbegleiterin oder deinem Bildungsbegleiter betreut

 

Die Berufliche Bildung in Zahlen und Fakten.

AZAV zertifiziert
Die Berufliche Bildung ist von hoher Qualität und nach AZAV zertifiziert.
2 Standorte
Es gibt einen Standort in der Bunsenstraße und einen Standort Sacktannen.
Raum für 12–16
Platz für 12–16 Menschen mit Behinderungen oder psychischen Beeinträchtigungen.

Wir helfen dir weiter.

Möchtest du mehr zum BerufsBildungsBereich im Vielfalter wissen? Dann rufe uns gern an oder schreib uns eine E-Mail.

Anne-Katrin Köttgen
Teamleitung Berufliche Inklusion
Sabrina von Leesen
Begleitender Dienst Berufliche Inklusion